Claus Bernet et al.

Perlen des Neuen Jerusalem

Deutsche Ausgabe
Hardcover
160 Seiten
90 hochwertige Farbaufnahmen
ISBN: 978-3748117-28-5
48,90 € (D)

Jerusalem – Stadt des Friedens, der Träume, der Hoffnungen. Diese Stadt fasziniert seit Jahrtausenden Juden, Christen und Muslime.
   »Perlen des Neuen Jerusalem« präsentiert die wichtigsten Kunstwerke zu diesem Thema. Dieser hochwertige Kunstband feiert die Stadt Jerusalem und möchte daran erinnern, dass die drei monotheistischen Weltreligionen eine zentrale Gemeinsamkeit besitzen und für sie Verantwortung tragen: Jerusalem.
   »Perlen des Neuen Jerusalem« vereint daher Texte und Bilder zu zweitausend Jahren Jerusalem. 

Über den Herausgeber und weitere Mitwirkende:

Claus Bernet: 
Claus Bernet hat über Jerusalem promoviert (2005); er hat die Stadt mehrmals bereist und Publikationen dazu vorgelegt, u.a. "Gebaute Apokalypse" oder "Martin Luther in seiner Zeit - und das Himmlische Jerusalem". Seit 2013 ist er Herausgeber der Reihe "Meisterwerke des Himmlischen Jerusalem" im Verlag Graugans Wissenschaft (Berlin). Dort werden über 5.000 Kunstwerke zu Jerusalem systematisch erfasst und dokumentiert. In Kirchengemeinden, Museen und Vereinen gibt Bernet seit vielen Jahren Bildvorträge zum Thema Kunst und Jerusalem.

Wolfgang Schmidt:
Wolfgang Schmidt ist seit Juli 2012 evangelischer Propst von Jerusalem. In dieser Funktion ist er erster Pfarrer an der Erlöserkirche und Repräsentant der EKD im Heiligen Land. Der Propst vertritt die deutschsprachigen evangelischen Einrichtungen in der Jerusalemer Ökumene und gegenüber den politischen Stellen. Er ist Ansprechpartner für alle pfarramtlichen Dienste der Gemeinde und leitet das pastorale Team in Jerusalem. Wolfgang Schmidt, Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Baden, ist verheiratet mit Anette Pflanz-Schmidt und hat drei erwachsene Söhne.


Yehuda Teichtal:
Geb. 1972 in Brooklyn, New York. In den USA Besuch des Rabbiner-College von Amerika, Morristown/New Jersey und des Rabbinischen College, Melbourne/Australien. 1996 zog Teichtal nach Berlin, um dort jüdisches Leben mit aufzubauen: 1996 Gründung Chabad Lubawitsch Berlin, 1999 Eröffnung der ersten Rabbiner-Ausbildungsseminare in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und im Jahr 2000 Eröffnung der Synagoge in der Augsburger Straße, Berlin. Seit 2012 arbeitet Teichtal als Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.


Kadir Sanci:
Geb. 1978 in München, verheiratet, drei Kinder. 2005-2010 Studium der Islamischen und Jüdisch-Christlichen Religionswissenschaft und Pädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. 2010-2011 Selbststudium in Istanbul über klassisch-islamische Wissenschaftsdisziplinen und über klassisch-arabische, osmanische und zeitgenössische islamisch-theologische Werke. Seit 2011 Leitung des interreligiösen Dialoges im Berliner Forum Dialog. Seit 2011 Vorstandsmitglied und Imam des Bet- und Lehrhauses am Petriplatz in Berlin, dem Trägerverein des House of One. 2011-2013 Lehrbeauftragter und seit 2013 akademischer Mitarbeiter am Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft der Universität Potsdam.


»Ein Mensch, der die Stadt Jerusalem nicht gesehen hat, hat nie in seinem Leben eine wundervolle Stadt gesehen.«
Aus den Traktaten über Gesetzesvorschriften zum
Laubhüttenfest (Sukkah 51b)

»Jerusalem ist das Zentrum der Welt, jenes Stück Erde, das dem Paradies am nächsten liegt.«
Fada‘il al Kuds (muslimischer Traktat zum Lob Jerusalems, Hidschra-Jahr)

»Und ich sah die heilige Stadt, das Neue Jerusalem, von Gott aus dem Himmel herabkommen.«
Johannesapokalypse, Kap. 21, Vers 2